Das Sachwertverfahren ist eines der drei gängigen Verfahren zur Bewertung einer Immobilie. Es wird meist bei Immobilien eingesetzt, die keine Erträge generieren.
Mithilfe der Methode finden Sachverständige den Immobilienwert heraus. Dazu nutzen sie den Sachwert des Gebäudes, den Bodenwert und einen vordefinierten Sachwertfaktor. Diese Faktoren werden um Marktanpassungen und objektspezifische Merkmale ergänzt, um den finalen Wert zu bestimmen.
Der Immobilienexperte benötigt Informationen über Baupläne, Gutachten zur Bausubstanz, Bodenrichtwerte, Angaben zur Gebäudenutzung und -ausstattung sowie über Regelherstellungskosten.
Die Kosten variieren je nach Aufwand und Sachverständigem. Sie liegen jedoch meist im Bereich von einigen hundert bis über tausend Euro. Der tatsächliche Preis hängt davon ab, wie komplex die Berechnung bei Ihrer Immobilie ist.
Den Sachwert einer Immobilie beeinflussen vor allem die folgenden Faktoren: der Zustand der Bausubstanz, das Alters des Hauses, der geltende Bodenrichtwert, der Marktanpassungsfaktor und der Sanierungsbedarf.
Der Wert ergibt sich aus der grundlegenden Formel: (Bodenwert + Gebäudesachwert) × Marktanpassungsfaktor = Sachwert. Dabei werden Faktoren wie das Alter der Immobilie berücksichtigt, die den Wert senken.
Tim Klamann leitet das Maklerteam in der Hauptstadt am Berliner Standort von McMakler und ist seit über 13 Jahren auf dem Immobilienmarkt tätig. Sein Team hat in den vergangenen Jahren über 3000 Objekte in Berlin und Umgebung erfolgreich gebaut oder verkauft. Als Experte informiert Tim über die Themen Immobilienverkauf und Bewertung für McMakler.
0800 2002 123
McMakler Email-Adresse
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von 8:00–18:00 Uhr.
© 2025 McMakler GmbH