logo

Immobilienverkauf

0800 2002 123
Anmelden

Sonderumlage: Das sollten Eigentümer wissen

Letztes Update: 16.10.2023

Sonderumlage in der WEG: Zusatzabgabe für WohnungseigentümerDie Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) trägt die Verantwortung für die Immobilieninstandhaltung. Hierfür greift sie auf die Mittel aus dem gemeinsamen Pool zu, der durch die monatlichen Hausgeldzahlungen der Eigentümer aufgefüllt wird. Gelegentlich reichen die angesammelten finanziellen Reserven nicht aus. In solchen Fällen kann der Verwalter der WEG eine Sonderumlage erheben. Im Folgenden beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Sonderumlage.

Was ist eine Sonderumlage?

Allgemein beschreibt eine Sonderumlage eine zusätzliche finanzielle Abgabe oder Gebühr, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft oder Organisation erhoben wird, um außerordentliche Kosten oder unerwartete finanzielle Bedürfnisse zu decken. In einer WEG bezieht sich eine Sonderumlage auf eine außerordentliche finanzielle Belastung, die den Wohnungseigentümern auferlegt wird, um unerwartete oder außergewöhnliche Ausgaben zu begleichen, die über das normale Budget hinausgehen.

Die gemeinschaftlichen Kosten für die Instandhaltung, Reparaturen und Verwaltung eines Gebäudes werden normalerweise durch die monatlichen oder jährlichen Beiträge der Wohnungseigentümer gedeckt. Dieser Vorschuss wird auch als Hausgeld bezeichnet. Neben den regelmäßigen Betriebs- und Verwaltungsausgaben umfasst das Hausgeld auch die Instandhaltungsrücklage. Diese Rücklage dient als finanzielles Polster für die Eigentümergemeinschaft. Sie kommt zum Einsatz, wenn größere Sanierungs- oder Reparaturarbeiten an den gemeinschaftlichen Eigentumsanteilen erforderlich sind.

Welche Ausgaben fallen unter eine Sonderumlage?

Für gewöhnlich werden Sanierungsmaßnahmen oder Reparaturen von den durch die Eigentümer bereits eingezahlten Rücklagen beglichen. Jedoch können unvorhergesehene Situationen auftreten, die zusätzliche finanzielle Mittel erfordern, wie zum Beispiel:

  • große Reparaturen: Wenn beispielsweise das Dach dringend repariert werden muss oder es ein Problem mit der Gebäudestruktur gibt, das nicht im normalen Budget berücksichtigt wurde.

  • nicht gedeckte Versicherungskosten: Falls ein Schaden auftritt, der nicht von der Versicherung abgedeckt ist, aber dennoch dringende Reparaturen nötig macht.

  • Sicherheitsauflagen: Wenn staatliche Vorschriften oder Verordnungen umgesetzt werden müssen, die unerwartete Kosten verursachen.

  • Modernisierungen oder Verbesserungen: Wenn die Eigentümergemeinschaft sich entscheidet, wichtige Verbesserungen oder Modernisierungen am Gebäude durchzuführen, die nicht im normalen Budget berücksichtigt waren.

  • Rechtsstreitigkeiten: Falls rechtliche Auseinandersetzungen auftreten, die zusätzliche Anwaltskosten verursachen.

Die Eigentümergemeinschaft muss in solchen Fällen eine außerordentliche Beschlussfassung durchführen, um die Notwendigkeit der Sonderumlage zu bestätigen und die Höhe der Umlage festzulegen. Die Kosten werden dann auf die einzelnen Eigentümer entsprechend ihren Anteilen am Gemeinschaftseigentum aufgeteilt. Die Sonderumlage ist also eine temporäre Maßnahme, um außergewöhnliche finanzielle Bedürfnisse abzudecken, und sie dient dem langfristigen Erhalt und der Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.

Wie erfolgt die Verteilung der Sonderumlage?

Die Zuweisung der Sonderumlage an die Eigentümer basiert auf dem Verteilungsschlüssel, der während der Eigentümerversammlung festgelegt wird. Üblicherweise orientiert sich dieser Schlüssel an den Vorgaben der Teilungserklärung der Eigentümergemeinschaft. Angenommen es sollen 100.000 Euro durch eine Sonderumlage finanziert werden und es gibt in einer WEG fünf gleichberechtigte Eigentümer, dann entfallen auf jeden von ihnen 20.000 Euro.

Bitte beachten Sie:

Falls eine alternative Kostenverteilung angestrebt wird, bedarf es dafür in der Eigentümerversammlung einer Zustimmung von drei Vierteln der im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer. Dies könnte der Fall sein, wenn eine bauliche Maßnahme oder Reparatur nicht sämtliche Eigentümer betrifft.

Wann wird eine Sonderumlage fällig?

Eine Sonderumlage in einer WEG wird fällig, sobald die Eigentümergemeinschaft beschlossen hat, diese zu erheben. Dieser Zeitpunkt hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Beschlussfassung: Zunächst muss die Eigentümergemeinschaft in einer Versammlung einen Beschluss über die Notwendigkeit und die Höhe der Sonderumlage fassen. Dies erfordert eine Mehrheit der Miteigentumsanteile oder eine andere im WEG-Gesetz oder in der Gemeinschaftsordnung festgelegte Mehrheit.

  2. Mitteilung an die Eigentümer: Nachdem der Beschluss gefasst wurde, müssen die Eigentümer über die beschlossene Sonderumlage informiert werden. Die Eigentümer sollten schriftlich über die Höhe, den Verwendungszweck und den Fälligkeitstermin der Zusatzkosten in Kenntnis gesetzt werden.

  3. Fälligkeitstermin: Der Fälligkeitstermin für die Sonderumlage wird im Beschluss festgelegt. Dieser Termin kann je nach den Umständen variieren. In der Regel wird er so gewählt, dass die Eigentümer genügend Zeit haben, die zusätzlichen Mittel aufzubringen.

  4. Zahlungsmodalitäten: Die Modalitäten für die Zahlung der Sonderumlage, einschließlich der Bankverbindung oder des Zahlungswegs, sollten in der Mitteilung klar angegeben sein.

Die Eigentümergemeinschaft kann sich auch dafür entscheiden, die Sonderumlage in Raten zahlbar zu machen, wenn die Höhe der Umlage einen erheblichen Betrag erreicht. Dies kann den finanziellen Aufwand für die einzelnen Eigentümer besser bewältigbar machen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Eigentümergemeinschaft den rechtlichen und organisatorischen Rahmen gemäß dem Wohnungseigentumsgesetz und der Gemeinschaftsordnung einhält, um sicherzustellen, dass die Sonderumlage rechtmäßig erhoben wird und alle Eigentümer angemessen informiert sind.

Sonderumlage: Wer eine Eigentumswohnung besitzt, muss in manchen Fällen außerplanmäßige Kosten zahlen.

Wie hoch dürfen die Kosten für eine Sonderumlage höchstens sein?

Die Kosten einer Sonderumlage werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst und variieren abhängig von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Anstrengungen der Eigentümergemeinschaft. Für eine Sonderumlage existiert keine festgelegte maximale Höhe oder eine allgemeingültige Regel, die die genaue Höhe festlegt. Bei der Bestimmung der Höhe einer solchen Umlage fließen grundsätzlich verschiedene Überlegungen ein. Dazu gehören die Art und Dringlichkeit des Projekts oder der Ausgaben sowie die finanzielle Situation der Eigentümergemeinschaft. Die Sonderumlage sollte in einem angemessenen Verhältnis zu den anstehenden Kosten stehen und die Eigentümer nicht übermäßig belasten. Die Höhe der Sonderumlage für eine Eigentumswohnung wird üblicherweise während einer Eigentümerversammlung festgelegt. In der Regel ist die Zustimmung der Eigentümer für den Beschluss erforderlich. Hierbei ist eine Mehrheitsentscheidung zu erreichen.

Ist eine Sonderumlage steuerlich absetzbar?

Besitzer von vermieteten Eigentumswohnungen haben die Möglichkeit, die Sonderumlage als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus Vermietung und Verpachtung steuerlich abzusetzen. Hierbei ist das Jahr relevant, in dem die Zahlung der Sonderumlage durch die Hausverwaltung erfolgte. Nicht relevant sind hingegen das Jahr der Beschlussfassung oder der Zeitpunkt, zu dem die Vermieter ihren Anteil an der Sonderumlage beglichen haben. Im Gegensatz dazu können Personen, die die Eigentumswohnung selbst nutzen, keine Werbungskosten absetzen.

Wer zahlt die Sonderumlage bei einem Eigentümerwechsel?

Bei einem Eigentümerwechsel in einer WEG stellt sich oft die Frage, wer die bereits beschlossene oder noch ausstehende Sonderumlage zahlen muss. Hier sind einige Kriterien zur Klärung des Sachverhalts:

  • Zeitpunkt des Eigentümerwechsels: Wenn ein Eigentümerwechsel während eines laufenden Beschlussverfahrens für eine Sonderumlage erfolgt, trägt derjenige Eigentümer die Kosten, der zum Zeitpunkt des Beschlusses Eigentümer war. Dies bedeutet, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Sonderumlage mit dem Beschluss verbunden ist, der vor dem Eigentümerwechsel gefasst wurde.

  • Ankündigung und Mitteilung: Bei einem bevorstehenden Eigentümerwechsel ist es üblich, dass der Verkäufer den Käufer über ausstehende oder beschlossene Sonderumlagen informiert. Diese Informationen sind wichtig, damit der Käufer über die finanzielle Situation der Wohnungseigentümergemeinschaft im Bilde ist.

  • Vertragliche Regelungen: Im Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Käufer kann vereinbart werden, wie offene oder beschlossene Sonderumlagen behandelt werden. Es ist wichtig, dass solche Vereinbarungen klar und rechtsgültig sind.

Verwalterbeschluss: In einigen Fällen kann der Verwalter oder die Verwaltungsbeiräte in Absprache mit den beteiligten Parteien entscheiden, wie offene Sonderumlagen im Falle eines Eigentümerwechsels behandelt werden sollen. Dies kann von Gemeinschaft zu Gemeinschaft unterschiedlich sein.

Hohe Reparaturkosten können eine Sonderumlage mit sich bringen.

Darf eine Sonderumlage auf die Mieter umgelegt werden?

Mieter werden nicht in die Kosten für Instandhaltung und Reparaturen einbezogen. Daher ist es weder möglich, die Beiträge zur Instandhaltungsrücklage noch eine teilweise Sonderumlage auf den Mieter zu übertragen. Diese Möglichkeit besteht ausschließlich für die Kostenarten, die in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgeführt sind. Viele Vermieter nutzen jedoch indirekt die Möglichkeit, Sonderumlagen über Modernisierungsmaßnahmen durch Mieterhöhungen auf die Mieter umzulegen.

Sonderumlage: Außerplanmäßiger Kostenfaktor für Wohnungseigentümer

Die Sonderumlage stellt ein Instrument dar, das dem Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) zur Verfügung steht, um unvorhergesehene finanzielle Aufwendungen der Gemeinschaft abzudecken. Sie findet in unterschiedlichen Szenarien Anwendung, zum Beispiel um Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen durchzuführen oder Kosten größerer Reparaturen decken zu können. Dennoch sollte die Entscheidung zur Erhebung einer Sonderumlage wohlüberlegt sein und nicht regelmäßig genutzt werden, um die finanzielle Stabilität der WEG zu gewährleisten.

Das Bild zeigt ein modernes, schickes Loft.
Wohnungseigentum: Ein Paar steht in seiner neuen Eigentumswohnung.
Ein glückliches Paar im Dachgarten eines Penthouses
Belebte Mikrolage: Gut besuchtes Café in einem Altbau in Berlin

McMakler

  • Über Uns

  • Karriere

  • Presse

  • McMakler-Erfahrungen

Kontakt

Kostenlose Service-Hotline

0800 2002 123

McMakler Email-Adresse

[email protected]

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von 8:00–18:00 Uhr.

  • AGB

  • Datenschutzerklärung

  • Impressum

  • Widerrufsbelehrung

  • Cookie Einstellungen

© 2025 McMakler GmbH