McCompass

Immobilienverkauf

Marker
NiedrigHoch
NiedrigHoch

Immobilienpreise in Charlottenburg 2025

3.536 - 11.350 €/m²

Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.


Verkaufspreis-Entwicklung in Charlottenburg

3 Monate

+0,03 %

6 Monate

-0,42 %

1 Jahr

-3,58 %

€/m²


Informationen zu den Immobilienpreisen in Charlottenburg

  • Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Charlottenburg beträgt 5.424 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 9.758 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 2.861 Euro.

  • Der Kaufpreis von Wohnungen in Charlottenburg beträgt im Durchschnitt 5.419 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 11.350 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 3.536 Euro pro Quadratmeter.


Quadratmeterpreise für andere angrenzende Stadtteile an Charlottenburg

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Wilmersdorf5.5125.518
Schöneberg5.2305.236
Moabit4.9734.978
Westend5.4705.475
Tiergarten6.3496.356
Grunewald6.4906.497
Halensee5.5795.585

291

Häuser zum Verkauf (2025)

10.223

Wohnungen zum Verkauf (2025)


Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?


Über Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil im Westen von Berlin und gehört zum Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Bekannt ist die ehemalige Residenzstadt Charlottenburg für das gleichnamige Schloss mit angrenzendem idyllischen Schlossgarten im Nordwesten des heutigen Ortsteils sowie für die City West um die Einkaufsstraße Ku’damm im Südosten. Die Wohnbebauung ist eine Mischung aus Alt- und Neubauten und reicht von einfachen Mietskasernen bis hin zu prunkvollen Bürgerhäusern.

Wohnen und Leben in Charlottenburg

Das Gebiet um das barocke Schloss Charlottenburg mit den ebenfalls am Spandauer Damm gelegenen Kunstsammlungen zählt heute zur Altstadt Charlottenburg. Diese Ortslage blieb weitestgehend von kriegsbedingten Zerstörungen verschont und konnte sich so ihren kleinstädtischen Charakter mit zahlreichen niedriggeschossigen Altbauten erhalten. Die ehemalige Großstadt Charlottenburg entwickelte sich ferner aus den drei mittelalterlichen Siedlungen Lietzow, Casow und der Ansiedlung Glienicke. Lietzow wird heute Alt-Lietzow genannt und liegt nördlich des Rathauses Charlottenburg: Statt der ursprünglichen Bebauung, die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, prägen Neubauten den alten Dorfanger. Die Wohnlage Kalowswerder ist mittlerweile eher als Mierendorffkiez bekannt und erstreckt sich mit ihrer vorwiegend aus Sozialbauten bestehenden Bebauung auf dem gegenüberliegenden Spreeufer. Das "Danckelmannkiez" genannte Wohnquartier um den Klausenerplatz schließt westlich an die Charlottenburger Altstadt an. Es entstand als Kasernenviertel und verfügt heute über gut erhaltene und größtenteils renovierte Altbauten. Im Südwesten befindet sich die Ortslage Witzleben mit großen Mietshäusern. In der ehemaligen Gemeinde befindet sich auch der Lietzenseepark mit dem gleichnamigen See. Um die Kantstraße siedelten sich ferner zahlreiche asiatische Bewohner an und errichteten mit Geschäften sowie gastronomischen und kulturellen Angeboten eine Art Chinatown im Westen Berlins. Die bekannteste Einkaufsstraße ist hingegen der Kurfürstendamm. Zu den begehrtesten und prachtvollsten Wohngegenden Berlins zählt der Savignyplatz nördlich des Ku’damms mit hoher Altbausubstanz. Wohngebäude haben auf dem Ku’damm und der Tauentzienstraße nur einen geringen Anteil. Hier im Herzen der sogenannten City West wurden zuletzt die erste deutsche Concept Mall, das Bikini Haus und das Luxushotel Waldorf Astoria eröffnet. Auf dem Breitscheidplatz befindet sich ferner die Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sowie direkt daneben die neue Gedächtniskirche im modernen Stil. Zahlreiche Museen und Galerien, darunter die Fotogalerie C/O im ehemaligen Amerika-Haus, eine Vielzahl an Kinos, Theater- und Musical-Spielstätten, wie dem Theater des Westen und der Deutschen Oper Berlin, sowie der älteste Zoo Deutschlands verteilen sich darüber hinaus im Ortsteil Charlottenburg. Im Nordwesten liegt der Campus der Technischen Universität Berlin und mit der Universität der Künste Berlin befindet sich hier auch die größte Kunsthochschule Europas.

Verkehrsanbindung in Charlottenburg

Die Bundesautobahn A 100 bildet die westliche und nördliche Grenze von Charlottenburg, zudem führt die Bundesstraße B 2 als Bismarckstraße durch den Ortsteil. Der öffentliche Personenverkehr wird über die Linien U1, U2, U3, U7 und U9 der Berliner U-Bahn sowie mehreren S-Bahn-Linien gewährleistet. Wichtige Verkehrsknotenpunkte sind zum einen der Bahnhof Zoologischer Garten im Osten und der S-Bahnhof Messe Nord/ICC am Zentralen Omnibusbahnhof.