4.092 - 8.973 €/m²
Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.
3 Monate
-0,27 %
6 Monate
-1,81 %
1 Jahr
-4,45 %
€/m²
Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Friedrichshain beträgt 5.555 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 7.715 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 3.310 Euro.
Der Kaufpreis von Wohnungen in Friedrichshain beträgt im Durchschnitt 5.549 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 8.973 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 4.092 Euro pro Quadratmeter.
Stadtteil | Ø Kaufpreis (€/m²) | |
---|---|---|
Wohnung | Haus | |
Mitte | 4.367 | 4.479 |
Eimsbüttel | 5.501 | 5.642 |
Stadtteil | Ø Kaufpreis (€/m²) | |
---|---|---|
Wohnung | Haus | |
Mitte | 6.483 | 6.490 |
Prenzlauer Berg | 5.980 | 5.987 |
Kreuzberg | 5.848 | 5.855 |
Lichtenberg | 4.335 | 4.340 |
Rummelsburg | 5.075 | 5.081 |
Alt-Treptow | 5.641 | 5.647 |
Plänterwald | 4.998 | 5.004 |
456
Häuser zum Verkauf (2025)
9.113
Wohnungen zum Verkauf (2025)
Friedrichshain ist ein Ortsteil in der östlichen Berliner Innenstadt und bildet mit dem südlich angrenzenden Ortsteil Kreuzberg den Verwaltungsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Im Süden wird die Friedrichshainer Grenze von der Spree gebildet, die im Südosten in die Rummelsburger Bucht führt. Friedrichshain ist von zum Teil sehr unterschiedlichen Wohngegenden geprägt: Insbesondere im Osten dominieren Altbauten des Jugendstils und der Gründerzeit, der westliche Friedrichshain ist dagegen überwiegeng von Plattenbauten geprägt.
Friedrichshain gehört zu den bevölkerungsreichsten Stadtgebieten Berlins. Aus dem ehemaligen, relativ heruntergekommenen Arbeiterbezirk entwickelte sich eines der beliebtesten Wohnviertel in Berlin. Die Wohnstraßen im südöstlichen Rudolfkiez, der sich zwischen den Stadtbahn-Gleisen und der Spree rund um den Rudolfplatz mit der Zwinglikirche erstreckt, sind von teilweise sanierten Altbauten der Jugendstil- und Gründerzeit sowie von viel Grün geprägt. Die Stralauer Halbinsel ist ferner zu einem idyllischen Wohnort insbesondere für Familien geworden. Entlang der Knorrpromenade im Boxhagener Kiez reihen sich großbürgerliche Prachtbauten mit Vorgärten aneinander. Nördlich der Frankfurter Allee schließt der Samariterkiez an: Städtebaulicher Mittelpunkt des Kiezes ist die Bänschstraße, eine Promenade zu beiden Seiten der Samariterkirche, die bis zum Forckenbeckplatz führt und von Wohnbauten des Jugendstils geprägt ist. Der westliche Friedrichshain ist wiederum charakterisiert durch die stalinistisch-neoklassizistischen Wohnblöcke an der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor. Der mittlere Abschnitt der Repräsentationsmagistrale und deren Umgebung ist zudem von Plattenbauten geprägt. Die einstige industrielle Infrastruktur wird in Friedrichshain auf kulturell vielfältige Weise genutzt. Insbesondere im Rudolfkiez siedelten sich viele innovative Firmen an – unter anderem auch in den alten Speichern, die sich nun zu einem Medienhafen entwickelt haben. Um den Boxhagener Platz mit einer eingezäunten Liegewiese und einem Spielplatz erstreckt sich der Boxhagener Kiez mit zahlreichen Cafés, Bars sowie Clubs, aber auch Bioläden. Die bekannteste Barmeile im Kiez ist die Simon-Dach-Straße. Das Szene- und Partyviertel befindet sich am angrenzenden RAW-Gelände, auf dem auch allwöchentlich beliebte Frische- und Flohmärkte stattfinden. Bekannt ist Friedrichshain ferner für die East Side Gallery, eines der längsten erhaltenen Teilstücke der Berliner Mauer.
Durch den Ortsteil verlaufen die Bundesstraßen B 96a und die B 1. Während entlang der Frankfurter Allee die U-Bahn-Linie U5 führt, besteht am Bahnhof an der Warschauer Straße Anbindung sowohl an die U-Bahn-Linie U1 als auch an verschiedene S-Bahn-Linien. Die Berliner Ringbahn bildet ferner die östliche Grenze des Ortsteils. Mit dem Ostbahnhof verfügt Friedrichshain auch über einen Fernbahnhof. Gut angebunden ist der Ortsteil zudem über diverse Straßenbahnlinien, darunter die M10, M13 und 21.
Kostenlose Service-Hotline
McMakler E-Mail
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 – 20:00 Uhr, Sa 9:00 – 18:00 Uhr.
© 2025 McMakler GmbH
Kostenlose Service-Hotline
McMakler E-Mail
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 – 20:00 Uhr, Sa 9:00 – 18:00 Uhr.
© 2025 McMakler GmbH