McCompass

Immobilienverkauf

Marker
NiedrigHoch
NiedrigHoch

Immobilienpreise in Kreuzberg 2025

4.001 - 9.654 €/m²

Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.


Verkaufspreis-Entwicklung in Kreuzberg

3 Monate

-0,03 %

6 Monate

-0,45 %

1 Jahr

-2,50 %

€/m²


Informationen zu den Immobilienpreisen in Kreuzberg

  • Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Kreuzberg beträgt 5.855 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 8.300 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 3.236 Euro.

  • Der Kaufpreis von Wohnungen in Kreuzberg beträgt im Durchschnitt 5.848 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 9.654 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 4.001 Euro pro Quadratmeter.


Quadratmeterpreise für angrenzende Stadtteile an Kreuzberg

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Mitte4.3674.479
Eimsbüttel5.5015.642

Quadratmeterpreise für andere angrenzende Stadtteile an Kreuzberg

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Friedrichshain5.5495.555
Mitte6.4836.490
Neukölln5.0905.096
Schöneberg5.2305.236
Tempelhof4.5454.550
Tiergarten6.3496.356
Alt-Treptow5.6415.647

225

Häuser zum Verkauf (2025)

4.791

Wohnungen zum Verkauf (2025)


Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?


Über Kreuzberg

Kreuzberg ist ein zentraler Berliner Ortsteil, der zusammen mit dem nördlich angrenzenden Friedrichshain den Verwaltungsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg bildet. Der multikulturelle Ortsteil wird in einen nordwestlichen, südwestlichen und östlichen Teil gegliedert, wobei die letzten beiden nach den ehemaligen Postleitzahlen benannt werden. Südlich des Landwehrkanals erstreckt sich Kreuzberg 61 mit bürgerlichen Altbauten der Gründerzeit, nordöstlich des Kanals dominieren einfache Altbauten den SO 36 genannten Teil. Im Nordwesten wurde um den Mehringplatz ein Neubaugebiet errichtet.

Wohnen und Leben in Kreuzberg

Im Ortsteil erstreckt sich südlich des Landwehrkanals Kreuzberg 61 als bürgerliche Wohnlandschaft, die von renovierten und gepflegten Gründerzeit-Altbauten wie im nördlichen Graefekiez geprägt ist. Insbesondere die Grimmstraße weist schöne und sanierte Gründerzeithäuser auf. Einer der schönsten Berliner Plätze ist ferner der Chamissoplatz im Bergmannkiez, der mit seinen sanierten Häusern mit aufwendigen Stuckdekorationen unter Denkmalschutz steht. Nahe des südwestlich gelegenen Viktoriaparks befinden sich zum einen der Riehmers Hofgarten, eine Wohnanlage mit Altbauten aus den 1920er Jahren, und zum anderen Eigentumswohnungen im Wohnhof des Viktoria Quartiers. Der Landwehrkanal ist ferner von herrschaftlichen Fassaden geprägt und nordöstlich des Kanals schließt SO 36 mit einfachen Altbauten an. Zu diesem wilderen Teil von Kreuzberg, in dem sich das Zentrum der Alternativbewegung und Hausbesetzerszene befand, gehört das Kottbusser Tor. Der Platz ist geprägt vom Neuen Kreuzberger Zentrum, einem Hochhaus aus den 1970er Jahren. Im östlichsten Kiez Kreuzbergs, im Wrangelkiez, erstreckt sich ein gründerzeitliches, dicht besiedeltes Wohnquartier. Da der Nordwesten von Kreuzberg im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, überwiegen hier Neubauten und sozialer Wohnungsbau beispielsweise am Mehringplatz und an der Rudi-Dutschke-Straße. Darüber hinaus befinden sich hier viele Bürogebäude und auch Museen, unter anderem im sogenannten Zeitungsviertel. Bekannt ist in Kreuzberg die Oranienstraße mit ihren zahlreichen Kneipen, Cafés und Läden. Lange Zeit fanden hier die Krawalle am 1. Mai statt, heute sind es eher friedliche Straßenfeste. Insbesondere der Mariannenplatz mit dem Künstlerhaus Bethanien wird dabei gerne aufgrund seines parkähnlichen Charakters genutzt. Naherholung findet man in Kreuzberg unter anderem auch am Paul-Lincke-Ufer mit zahlreichen kleinen Biergärten und am gegenüberliegenden Maybachufer, an dem auch ein türkischer Wochenmarkt stattfindet. Beliebt sind ferner der Viktoriapark mit dem namensgebendem Kreuzberg und der Görlitzer Park.

Verkehrsanbindung in Kreuzberg

Die Bundesstraße B 96 führt als Mehringdamm durch Kreuzberg. Wichtige Verkehrsachsen reichen vom Halleschen Ufer bis zur Skalitzer Straße und von der Yorckstraße bis zur Hasenheide. An der Westseite verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S2. Durch den Ortsteil fahren darüber hinaus verschiedene U-Bahn-Linien, darunter auch die überirdische U1. Ein Verkehrsknotenpunkt ist das Kottbusser Tor. Mehrere Buslinien bedienen zusätzlich den öffentlichen Personennahverkehr.