McCompass

Immobilienverkauf

Marker
NiedrigHoch
NiedrigHoch

Immobilienpreise in Pankow 2025

3.505 - 8.013 €/m²

Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.


Verkaufspreis-Entwicklung in Pankow

3 Monate

+0,01 %

6 Monate

-0,07 %

1 Jahr

-0,19 %

€/m²


Informationen zu den Immobilienpreisen in Pankow

  • Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Pankow beträgt 4.801 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 6.889 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 2.835 Euro.

  • Der Kaufpreis von Wohnungen in Pankow beträgt im Durchschnitt 4.796 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 8.013 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 3.505 Euro pro Quadratmeter.


Quadratmeterpreise für angrenzende Stadtteile an Pankow

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Schwabing-Freimann8.3379.221
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt10.33011.425
Schwanthalerhöhe8.6529.570

Quadratmeterpreise für andere angrenzende Stadtteile an Pankow

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Prenzlauer Berg5.9805.987
Weißensee4.5324.537
Reinickendorf4.0804.084
Gesundbrunnen4.7624.767
Niederschönhausen4.3904.395
Französisch Buchholz3.9413.946
Heinersdorf4.2814.285

156

Häuser zum Verkauf (2025)

1.930

Wohnungen zum Verkauf (2025)


Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?


Über Pankow

Pankow ist ein Berliner Ortsteil nördlich der Innenstadt und gehört zum gleichnamigen Verwaltungsbezirk. Benannt wurde der Ortsteil nach dem Fluss Panke, der die nördliche Ortsteilgrenze bildet. Mit dem Panketal und den vielen Grün- und Freiflächen ist Pankow seit je her ein beliebtes Ausflugsziel. Villenartige Sommersitze für wohlhabende Berliner entstanden und noch heute prägen prächtige Gründerzeitbauten die Wohnbebauung im Norden Pankows. Im Süden finden sich unterschiedliche Wohnhäuser und auch mehrere Neubaublocks.

Wohnen und Leben in Pankow

Nördlich der S-Bahn-Trasse stellt Pankow ein schönes Altbaugebiet dar. Insbesondere um den Amalienpark, der selbst eine Wohnsiedlung im Landhausstil ist, befinden sich großbürgerliche Wohnhäuser mit beschaulichen Vorgärten. Unmittelbar südlich der Bahntrasse dominieren unterschiedliche Siedlungsbauten. Das Kissingenviertel am gleichnamigen Platz besteht aus Wohnanlagen um großzügige Innenhöfe mit den Namen „Birkenhof“, „Tannenhof“ oder auch „Kastanienhof“, die in den 1920er Jahren gebaut wurden. Da der Süden Pankows zum Teil im Krieg zerstört wurde, gibt es hier auch zahlreiche Neubauten. Insbesondere im Bereich der Neumannstraße dominieren Neubaublocks. Das ursprüngliche Dorf Alt-Pankow wurde im Norden des heutigen Ortsteilgebiets südlich der Panke gegründet. Noch immer ist die ursprüngliche Dorfstruktur mit der alten Pfarrkirche auf dem Anger entlang der Breiten Straße zu erkennen. Zwischen dem eindrucksvollen Rathaus mit dem gegenüberliegenden Rathaus-Center im Westen und dem Amalienpark im Osten reihen sich zahlreiche Geschäfte und Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Der älteste Berliner Wochenmarkt findet hier drei mal wöchentlich statt und auch ein Ärztehaus und ein Allgemeinkrankenhaus sind an der Breiten Straße niedergelassen. Erhaltene Baudenkmäler sind ferner die Alte und Neue Mälzerei in der Mühlenstraße und die Alte Bäckerei in der Wollankstraße. Die älteste Kneipe in Pankow befindet sich mit der Bürgerstube Zur Eiche ebenfalls in der Wollankstraße. Naherholung finden die Anwohner sowohl im Schlosspark als auch im Bürgerpark mit Tiergehege, Park-Bibliothek und Rosengarten. Beliebte Freizeitangebote gibt es zudem mit dem Kinderbauernhof am Bürgerpark, der größten Boulderhalle Berlins, "Berta Block", oder auch dem Veranstaltungsort "Fritz Heyn". Die Heynstraße stellt dabei eine der vielen Nebenstraßen der Florastraße dar, in der sich zunehmend kleine Läden, Cafés und Bars niederlassen. Der Florakiez entwickelt sich somit mehr und mehr zum charmanten Szenekiez des Ortsteils Pankow.

Verkehrsanbindung in Pankow

Die Bundesstraße B 96a führt als Mühlenstraße durch den Ortsteil. Die B 109 bildet die östliche Grenze von Pankow. Die Prenzlauer Promenade schließt im Norden an die Bundesautobahn A 114 an. Gut angebunden ist Pankow auch im öffentlichen Personennahverkehr: Entlang der Berliner Straße führt die U-Bahn-Linie U2. Mit den Bahnhöfen Pankow, Heinersdorf und Wollankstraße befinden sich ferner drei S-Bahnhöfe mit Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26 und S8 beziehungsweise S85 im Ortsteilgebiet. Auch die Straßenbahnlinien 50, M1 und einige Buslinien verkehren in Pankow.