McCompass

Immobilienverkauf

Marker
NiedrigHoch
NiedrigHoch

Immobilienpreise in Pempelfort 2025

3.584 - 9.507 €/m²

Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.


Verkaufspreis-Entwicklung in Pempelfort

3 Monate

+0,16 %

6 Monate

+0,31 %

1 Jahr

-3,02 %

€/m²


Informationen zu den Immobilienpreisen in Pempelfort

  • Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Pempelfort beträgt 5.401 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 9.178 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 4.479 Euro.

  • Der Kaufpreis von Wohnungen in Pempelfort beträgt im Durchschnitt 4.604 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 9.507 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 3.584 Euro pro Quadratmeter.


Quadratmeterpreise für angrenzende Stadtteile an Pempelfort

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Allach-Untermenzing6.8537.580

Quadratmeterpreise für andere angrenzende Stadtteile an Pempelfort

StadtteilØ Kaufpreis (€/m²)
WohnungHaus
Düsseltal4.8695.712
Stadtmitte4.8695.712
Oberkassel5.8356.845
Flingern Nord4.4765.251
Derendorf4.5775.369
Golzheim4.8455.683
Niederkassel5.1466.037

166

Häuser zum Verkauf (2025)

825

Wohnungen zum Verkauf (2025)


Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?


Über Pempelfort

Der Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort gehört zum Stadtbezirk 1 der Großstadt und liegt in der Mitte desselben. Westlich von Pempelfort fließt der Rhein, im Norden grenzen Derendorf und Golzheim, im Osten Düsseltal und im Süden Stadtmitte und Altstadt an den Stadtteil an. Im Süden liegt ein Teil des Hofgartens, dem größten Park der Stadt und der grünen Oase Düsseldorfs. Pempelfort zählt zu einem sehr beliebten und belebten Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Die mehrstöckigen Wohnhäuser bieten Wohnungen für Jung und Alt.

Wohnen und Leben in Düsseldorf-Pempelfort
Die Wohnsiedlungen finden sich eher im östlichen Gebiet des Stadtteils, da im Westen Einrichtungen und Institutionen des öffentlichen Lebens angesiedelt sind. Darüber hinaus liegt am Ufer des Rheins ein Teil der drei Kilometer langen Rheinuferpromenade, die zum Spazierengehen einlädt. Die Wohnhäuser in Pempelfort sind mehrstöckige Alt- und Neubauten, einige Häuser verfügen über einen begrünten Innenhof, andere sind in Reihen angeordnet. Die Mietwohnungen liegen sehr zentral in der Stadt und bieten neben einer guten Verkehrsanbindung viel Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Da einige staatliche Institutionen einen Platz an den Ufern des Rheins eingenommen haben, befinden sich in Pempelfort kaum Wohnungen mit Blick auf den Rhein. Neben der Bezirksregierung und dem Oberlandesgericht befindet sich zum Beispiel auch das Standesamt in Pempelfort. Der Westen des Stadtteils hat dazu noch eine künstlerische Prägung, im südlichen Teil befindet sich die Düsseldorfer Tonhalle, dazukommen an der Uferpromenade der Kunstpalast, das NRW-Forum und die Rheinterrassen. Die zweitgrößte und belebteste Einkaufsstraße Düsseldorfs befindet sich mit der Nordstraße ebenfalls in Pempelfort und lädt wie die Königsallee zum Trödeln und Shoppen ein. Von Antiquitäten bis zu modernen Sportartikeln, Blumen oder der deutschlandweit einzigen Hörbuchhandlung findet sich dort so manch ausgefallener Laden. Das belebte Zentrum der Stadt bietet also eine Mischung aus dem Stadttrubel und den begrünten Ecken der Stadt. Die Freizeiteinrichtungen sind facettenreich: Die Münster-Therme, ein Schwimmbad im Jugendstil, ist zentral gelegen, der Hofgarten bietet entspannte Möglichkeiten zur Naherholung am Wasser und im Rheinpark finden regelmäßig Großveranstaltungen statt, die das belebte Rheinufer bereichern. Über das gesamte Gebiet sind verschiedene Museen verteilt, etwa das Theater- und das Goethemuseum. Zweimal wöchentlich findet zudem am Kolpingplatz ein Bauernmarkt statt, dort wird Obst und Gemüse aus der Region verkauft.

Verkehrsanbindung in Düsseldorf-Pempelfort
Durch die zentrale Lage ist der Stadtteil an das Bus-, Straßenbahn-, U-Bahn- und S-Bahnliniennetz angeschlossen, die öffentlichen Verkehrsmittel fahren durch die ganze Stadt, so sind zentrale Stationen wie der Hauptbahnhof und die Heinrich-Heine-Allee schnell erreichbar. Über den Zugang am Kennedydamm kann die Autobahn im Norden zudem schnell erreicht werden.