968 - 4.525 €/m²
Erweitern Sie Details Ihrer Immobilie um einen präziseren Wert zu ermitteln.
3 Monate
-0,37 %
6 Monate
-1,82 %
1 Jahr
-1,66 %
€/m²
Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Salzwedel beträgt 1.567 Euro pro Quadratmeter, dabei liegt der höchste Preis pro Quadratmeter bei 2.143 Euro und der niedrigste Quadratmeterpreis bei 967 Euro.
Der Kaufpreis von Wohnungen in Salzwedel beträgt im Durchschnitt 1.591 Euro pro Quadratmeter. Die teuersten Eigentumswohnungen erzielen einen Quadratmeterpreis von 4.525 Euro, die günstigsten Wohnungen hingegen einen Kaufpreis von 968 Euro pro Quadratmeter.
592
Häuser zum Verkauf (2025)
76
Wohnungen zum Verkauf (2025)
Salzwedel ist eine Hansestadt und Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Sie hat rund 23.700 Einwohner auf einer Fläche von etwa 300 km². Die nächstgelegenen Städte sind Uelzen im Westen, Lüchow im Norden, Gardelegen im Süden und Arendsee im Osten. Die Stadt Salzwedel ist bekannt für ihre von Fachwerkhäusern dominierte, großzügig restaurierte Altstadt, aber auch für ihre kulinarische Tradition der Baumkuchenbäckereien. Der von Grünflächen durchzogene Stadtkern ist umgeben von weiten, sanfthügeligen Feld- und Waldgebieten und bietet vielfältige Naherholung. Im Südwesten eröffnet sich die Gemeinde in das großflächige Landschaftsschutzgebiet Salzwedel-Diesdorf.
Wohnen und Leben in Salzwedel
Der Großteil der Salzwedeler Bevölkerung lebt in der Kernstadt Salzwedel, die keinen eigenen Ortsteil bildet. Hier überwiegt eine Mischung aus historischen Fachwerkhäusern, Reihen-, Mehrfamilien-, aber auch Einfamilienhäusern mit Gärten unweit der Altstadt. Die 17 Ortschaften Salzwedels sind Andorf, Barnebeck, Benkendorf, Brietz, Chüden, Dambeck, Henningen, Klein Gartz, Langenapel, Liesten, Mahlsdorf, Osterwohle, Pretzier, Riebau, Seebenau, Stappenbeck und Tylsen, die sich wiederum in 48 kleinere Ortsteile gliedern. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Ortsteilen ohne Ortschaftszuordnung. Die Stadt liegt im nordwestlichen Teil der Altmark an der Einmündung der Salzwedeler Dumme in den Fluss Jeetze. Salzwedel ist mit diversen Einkaufsmöglichkeiten sowohl im Stadtkern als auch in einigen Gewerbegebieten flächendeckend versorgt. Mit Grund- und Sekundarschulen, einem Gymnasium sowie einer Reihe freier und berufsbildender Schulen verfügt Salzwedel über ein breites Bildungsangebot. Die lebendige Kleinstadt bietet zwischen mittelalterlicher Architektur, malerischen Kopfsteinpflasterstraßen und prächtigen Backsteinkirchen stimmungsvolle Wohnlagen, die durch ein reichhaltiges Naherholungsangebot komplementiert werden.
Verkehrsanbindung in Salzwedel
Salzwedel liegt an den Bundesstraßen B 71, B 190 und B 248, die die Stadt in west-südöstlicher Richtung mit Uelzen und Gardelegen, in östlicher Richtung mit Arendsee und Berlin sowie in nord-südlicher Richtung mit den Elbstädten Dannenberg und Magdeburg verbinden. Die Metropolen Hamburg und Berlin sind in zwei beziehungsweise drei Autostunden zu erreichen. Ein Regionalzug verbindet Salzwedel über Uelzen mit Bremen, Hamburg und Hannover im Westen sowie über Stendal mit Magdeburg im Osten. In Stendal erfolgt darüber hinaus der Umstieg ins bundesweite ICE-Streckennetz. Diverse Buslinien verbinden die Stadt mit den Regionalzentren Magdeburg, Wittenberge oder Oebisfelde.
Kostenlose Service-Hotline
McMakler E-Mail
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 – 20:00 Uhr, Sa 9:00 – 18:00 Uhr.
© 2025 McMakler GmbH
Kostenlose Service-Hotline
McMakler E-Mail
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch am Telefon. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8:00 – 20:00 Uhr, Sa 9:00 – 18:00 Uhr.
© 2025 McMakler GmbH